
The Economist, February 21
Fiscal Vollgas : To spend big, Germany’s next government may need EU help
How self-imposed constraints could lead to a bizarre outcome

Full text :
When, in october 2017, Wolfgang Schäuble left the Detlev Rohwedder Building for the final time after his stint as German finance minister, hundreds of civil servants, dressed all in black, waited under his window in the shape of a giant zero. Their schwarze Null symbolised the balanced budget, or surpluses, he had achieved since 2014. It was the apogee of German fiscal self-congratulation.
Following an election on February 23rd, the next German government will not have much to celebrate. It may be a coalition of the CDU/CSU, sister centre-right parties, and the SPD, a centre-left outfit: the same grouping that in 2009 introduced a constitutional debt brake, limiting deficits to 0.35% of GDP. Its task will be to repair the damage from years of underinvestment, as well as to reform the rules that currently block spending. Russian aggression and Chinese supply gluts only increase the need for state action.
Evidence of underinvestment is not hard to find. Germany’s train system makes a mockery of the country’s reputation for punctuality. In September a tram bridge collapsed, thankfully in the middle of the night. Public services are stuck in the 20th century, such is their phobia of anything digital. Estimates suggest that required public investment over the next decade amounts to more than 15% of GDP.
The good news is that Germany can afford to splurge. At 62% of GDP, the country’s public debt is half that of America’s (see chart), and it is not growing. With a deficit of 2% of GDP and projected nominal growth of about 3% in 2025 and 2026, Germany could scarcely be in a stronger fiscal position.

The bad news is that large-scale investment is almost impossible under the current constitution, unless the government cuts back drastically elsewhere. German states are not allowed to run any sort of deficit. The debt brake means the federal budget can go into the red by little more than a rounding error. Exceptions are only granted in an emergency, such as during the covid-19 pandemic and the energy crisis following Russia’s invasion of Ukraine.
In narrow circumstances, workarounds can be employed. To release €100bn ($111bn) for defence spending, Germany’s main political parties in 2022 agreed to put a special fund into the constitution, alongside the debt brake itself. Such a Sondervermögen is considered a fallback position for the next round of defence investment or infrastructure upgrades after the election, should substantial reforms fail. “It’s a temporary fix, time-limited and capped, which makes it easier for the CDU to agree to,” reckons Florian Schuster-Johnson of Dezernat Zukunft, a think-tank.
Genuine reform would be better. The basic option is to exclude defence spending from the debt brake, as a group of economists has suggested. Investment that demonstrably raises Germany’s productive potential, which defence spending does not, could also be exempted, according to another idea going around.
But defence spending is going to need to be higher for some time to counter Russian aggression. Germany’s economy also needs more domestic demand in order to rebalance its export-dependent growth model, which will be a slow process. Since neither households nor firms seem ready to borrow and spend—on the contrary, the household savings rate is rising—the state will need to run a sizeable ongoing deficit.
So far, few politicians, or even wonks, are willing to countenance such an idea. The government’s council of economic experts suggests allowing deficits of about 1% of GDP. That would, however, be limited to times when the debt-to-GDP ratio is below 60%. Only the very boldest dare to dream that a new constitutional rule might contain no deficit figure at all, and instead allow governments to set the rule through straightforward legislation.
If small parties win enough votes to form a blocking minority, even the most limited reforms may be impossible. Should they hold a third of seats in the Bundestag, they could prevent changes to the constitutional rule, as well as special funds to circumvent it. According to The Economist’s model, there is a 60% chance of a such an outcome, owing to a comeback by Die Linke, which is now polling above the 5% threshold to enter parliament. Although the socialist party has long opposed the debt brake, it may not want to weaken the rule to allow more defence spending.
In an ironic twist, Germany might end up dependent on EU debt, which it usually opposes, to fund its armed forces. Since such borrowing would not count in national figures, it would not fall foul of the debt brake. Schäuble’s final legacy, therefore, could be an inversion of the country’s normal relationship with the EU. ■
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Februar
Bundestagswahl: Demokratie braucht Wachstum
Deutschland streitet in diesem Wahlkampf über alles Mögliche – aber nicht über sein Wirtschaftswachstum. Warum das ein Fehler ist.

Extraits:
Wirtschaftswachstum ist nicht alles, so sagte man kurz nach der großen Finanzkrise. Die Industrieländer-Organisation OECD legte 2011 einen sogenannten „Index des besseren Lebens“ auf. Darin maß sie zum Beispiel, ob die Menschen gesund sind, sich sicher fühlen, eine gute Bildung bekommen und ob die Menschen im Land zusammenhalten. Von dem Index hat man seitdem nicht mehr viel gehört – vielleicht weil sich herausgestellt hat: Auch im „Index des besseren Lebens“ stehen die Länder oben, die eine starke Wirtschaft haben. Man muss daran heute noch mal erinnern, denn zu viele Leute haben die Bedeutung von Wirtschaftswachstum vergessen.
In Umfragen machen sie sich zwar regelmäßig Sorgen um die Wirtschaft des Landes, betonen aber gleichzeitig: Ihnen selbst gehe es ja gut. In den vergangenen Wochen hat sich der Bundestagswahlkampf folgerichtig um alles Mögliche gedreht, aber nicht darum, wie Deutschland seine Wirtschaft wieder flottkriegt. Keine Partei traut sich, den Deutschen richtig etwas abzuverlangen. Das ist verständlich, aber trotzdem ein Problem.
Deutschland hat zwei Rezessionsjahre hinter sich, und das laufende Jahr verspricht auch keinen schnellen Aufschwung. Oft wird die Verantwortung dafür auf den Ukrainekrieg und neue geopolitischen Spannungen geschoben. Wahr ist aber auch, dass Deutschland schon 2018 und 2019 ein schwaches Wachstum hatte.
Wäre Deutschland seit 2018 auch nur so schnell gewachsen wie die anderen Eurostaaten, läge die Wirtschaftsleistung jetzt sechs Prozent höher. Auf den Staatshaushalt hochgerechnet, bedeutet das: Die Bundesländer hätten allein in diesem Jahr rund 30 Milliarden Euro mehr für Polizei, Schulen und Kindergärten. Die Bundesregierung hätte zusätzlich noch einmal so viel für Investitionen in die Bahn und die Aufrüstung des Landes. Und der Bundeskanzler müsste nicht darüber spekulieren, wie man Aufrüstung und Sozialausgaben abwägt. (…)
Amerikanische und kanadische Forscher haben in letzter Zeit sogar festgestellt, dass Wirtschaftswachstum auch die gesellschaftliche Stimmung verbessert. Das kommt so: Es gibt wenige Denkmuster, die schädlicher sind als das sogenannte „Nullsummen-Denken“, also die Annahme, dass der Gewinn des einen der Verlust des anderen sein muss. Normalerweise stimmt das nicht. Aber in einer Volkswirtschaft, die stagniert, ist die Mathematik tatsächlich so.
Da ist es kein Wunder, dass in Gesellschaften ohne Wachstum sich das Nullsummen-Denken immer weiter ausbreitet. Genau dieses Denkmuster hat in den USA Donald Trump groß gemacht. Und in Deutschland propagieren es die Parteien an den Rändern.
Das sind genügend Gründe, sich für Wirtschaftswachstum ins Zeug zu legen. Und sich im Wahlkampf ganz besonders damit zu beschäftigen, wo Deutschland wieder Wachstum herbekommen kann. (…)
Hätte Deutschland 2015 einen Bürokratieabbau bekommen, wäre das BIP heute um fast 150 Milliarden Euro höher, hat das Ifo-Institut im Herbst ausgerechnet. Auch das wären rund 70 Milliarden Euro mehr für die öffentlichen Haushalte. Wachstum lohnt sich.
New York Times, February 17
Why Porsche Is No Longer a ‘Premium’ Sports Car in China
Chinese drivers are buying affordable electric vehicles loaded with new technology, a trend that is redefining high-end vehicles and hurting German automakers.

Extraits:
After decades of dominating China’s market for high-performance cars with precision engineering, German automakers are losing out to Chinese rivals that have shifted the definition of a high-end car to one that is electric, smart and affordable.
Many new Chinese vehicles resemble their German rivals, like the wildly popular Xiaomi SU7, which mimics Porsche’s Taycan. The SU7 rivals the Taycan in power and braking, but it also includes integrated artificial intelligence that can, for instance, help with parking and greet drivers with their favorite song. The cherry on top: It sells for roughly half the price of a Taycan.
As a result, the German automakers that for decades commanded China’s premium car market are now seeing their sales dwindle, while Xiaomi — a leading Chinese smartphone manufacturer — last year sold more than 100,000 models of the SU7.
Among the hardest hit has been Porsche, which reported last month that its deliveries in China plunged 28 percent in 2024. Although Porsche’s sales were up in every other region around the world, the decline in China was significant enough to pull down its global deliveries for the year by 3 percent.
For years, German automakers relied on the Chinese market to make up for weaker demand elsewhere, leading them to ignore deeper structural problems at home. Chief among them was a reluctance to adopt the technology that has come to define driving in China: electric vehicles equipped with sophisticated software and, increasingly, artificial intelligence.
“The German, but also the American and the Japanese-Korean, established Western manufacturers have greatly underestimated the development dynamics of the Chinese manufacturers, namely in the important fields of electro-mobility and software-defined vehicles,” said Stefan Bratzel, director of the Center for Automotive Management in Bergisch Gladbach, Germany.
Market experts said advances in software and features such as automated driving and remote control had become standard in Chinese electric cars, pressuring European automakers used to cashing in on their brand names to step up their game.
“I think Chinese consumers right now are ready to accept that Chinese companies can produce cars that are considered as premium to them,” said Gary Ng, an economist with Natixis Corporate & Investment Banking. (…)
Adding to the pressure, President Trump has directed his advisers to devise new tariff levels for America’s trading partners, including the European Union. This could hurt Porsche, which, unlike BMW, Mercedes-Benz or other Volkswagen brands, supplies its U.S. market only with exports from Germany. (…)
“As German carmakers, we have to be at least as much or more innovative as we are more expensive,” Mr. Bratzel said. “And that has gradually been lost, because Chinese carmakers are now just as innovative, and some are even more innovative.”
https://www.nytimes.com/2025/02/17/business/porsche-china-germany.html
The Economist, February 10
Crisis in Standort Deutschland : German business is being suffocated by high costs and red tape
Many bosses doubt that the upcoming election will change that

Article intégral :
https://kinzler.org/wp-content/uploads/2025/02/10-fevrier-1.pdf
The Wall Street Journal, February 3, pay wall
Another Thing Musk Hates About Germany: Absentee Workers at His Tesla Plant
Before endorsing the far right, he faced escalating disputes over conditions at carmaker’s Berlin factory

Extraits:
Elon Musk was taken aback last fall by reports of high absenteeism at Tesla’s TSLA 1.08%increase; green up pointing triangle factory near Berlin.
“This sounds crazy. Looking into it,” the company’s workaholic chief executive wrote last September on X, the social-media platform he owns, responding to a tweet citing a sickness rate above 15%.
The number of workers calling in sick has long been a flashpoint at the facility, where managers are battling to preserve the freewheeling spirit of an American tech company amid union pressure to hew closer to more worker-friendly European practices.
The culture clash offers corporate context for Musk’s increasingly frequent interjections on European politics, including his recent endorsement of the far-right Alternative for Germany party.
“From MAGA to MEGA: Make Europe Great Again!” Musk tweeted on Jan. 18, riffing off the campaign slogan that brought Donald Trump to the White House. On Tesla’s earnings call on Jan. 29, he reiterated his view that Europe’s bureaucratic ways need to be disrupted.
Tensions between Tesla’s working culture and local norms are set to reach the German courts in a test of the company’s global resistance to unionization. (…)
When the sickness rate at Tesla’s gigafactory jumped last August, Musk’s local deputy André Thierig dispatched managers to ring the doorbells of absent workers. Higher sickness rates on Fridays suggested that Germany’s social model was being abused, Thierig told local media at the time.
Despite their reputation for hard work, Germans called in sick more than any other European nationals in 2022, World Health Organization research shows, with almost 25 days of absence a year for illness or injury per employee on average.
Absenteeism from work because of illness, days per employee per yearSource: World Health OrganizationNote: Data for 2022 except for Norway, Slovenia, Poland, San Marino (all 2023), Slovakia, Spain, Luxembourg(2021).
Economists attribute the high rate to Germany’s generous system of employee compensation. Workers are legally entitled to receive full pay from employers for up to six weeks of absence through illness a year.
IG Metall has said Tesla’s absenteeism rates are far above peers’ rates because of an “extremely high workload.” The union conducted a survey in October that found 83% of workers felt “often or very often overloaded.”
Musk, who also leads other companies, such as rocket maker SpaceX, and has taken on a role in the Trump administration, is well known for his grueling schedule and high expectations of staff. After acquiring X, Musk told employees they would need to be “extremely hardcore” and work “long hours at high intensity.” (…)
Elon Musk makes no secret of his opposition to unions, which he has accused of creating hierarchy and negativity within the workplace.
Tesla is the only automaker in Germany that doesn’t have a collective bargaining agreement with workers. IG Metall hasn’t yet attracted sufficient support in the factory to fight the company for the right to negotiate wages. (…)
Countries need a “sort of garbage collection of rules,” Musk said. “If there’s any doubt about [rules’ and regulations’] being a net good, we should eliminate them because otherwise we get to this point where everything is illegal.”
https://www.wsj.com/business/autos/elon-musk-german-tesla-factory-workers-0317574f?mod=hp_lead_pos11
The Economist, January 31, pay wall
Putting Michel to work : Can Germany’s economy stage an unexpected recovery?
The situation is dire, but there are glimmers of hope

Extraits:
Michel the German, a national personification such as America’s Uncle Sam or Britain’s John Bull, is a sleepy fellow with a nightcap. He is a bit conservative and not all that keen on disruption. Michel is, in other words, a suitable representative for the modern German economy, which has grown by a meagre 0.1% over the past five years and is, according to forecasts, now entering yet another year of stagnation. When voters head to the polls on February 23rd, the miserable state of the economy will be at the front of many minds.
Germany has been in a similar situation before. “In the early 2000s, the complaints were similar…We missed that underneath the surface many things were changing,” says Jens Ulbrich, chief economist at the Bundesbank, Germany’s central bank. Back then, just as today, China had entered new markets, unsettling European industry, and technological advances had to be incorporated into manufacturing. Now the challenges are even more daunting. America, once the protector of a rules-based global economy, threatens to up-end it. And China, formerly an enthusiastic purchaser of German equipment, mostly makes its own. But could there once again be signs of change underneath the surface?
Begin with the subject about which Germans are most morose: their sputtering car industry. The sector lost some 10,000 jobs in the year to June, as firms struggled to transition from petrol-powered to electric vehicles amid growing Chinese competition. Now the industry’s best hope lies in a combination of restructuring and investment from abroad: Tesla, Elon Musk’s electric-vehicle firm, has opened a factory 50km (30 miles) outside Berlin, with plans to expand; Chinese competitors are reportedly considering purchasing Volkswagen factories if they close down.

This is more damage limitation than barnstorming recovery. Creative destruction will have to play a part, too. (…)
The green transition could be another source of growth. Charging infrastructure, hydrogen electrolysers, industrial electrification, smart power grids—Germany has advantages in all, according to a study by Boston Consulting Group and the German Economic Institute. Even in artificial intelligence, where the country has so far lagged behind, it could play a bigger role as firms incorporate the tech into their processes, says Christian Rammer of the Leibniz Centre for European Economic Research. Germany’s Mittelstand, made up of mid-sized companies with niche expertise, is renowned for its relations with clients and knowledge of their data and needs, which helped during the internet revolution. Manufacturing and machine-building firms are likely to add more services to their portfolios, to assist customers with the new tech. Such industry-linked services added 35,000 jobs in the year to June. The sector should continue to grow.
Moreover, new companies seem to be emerging to meet the global economy’s changing needs. Last year more than 2,700 startups were established in Germany, some 11% more than in 2023. In a recent survey, young small and middling firms, particularly in research-intensive manufacturing and digital services, expected revenues to grow. Investors are showing guarded optimism as well. From 2015 to 2019 venture capitalists invested less than $5bn (or roughly 0.14% of GDP) a year in Germany. Since then, that has risen to an annual average of $11bn (or 0.2% of GDP).
A reorientation of the German economy along these lines, led by new, innovative firms, would mean some wrenching shifts. Industrial areas are likely to lose out, particularly ones home to businesses that have struggled to reduce emissions. (…)
Although such a reorientation would cause political discomfort, it would not necessarily exacerbate existing divides. Saxony, in Germany’s poorer east, is likely to prosper, for instance. In part owing to the East German government’s industrial policy in the 1980s, which sought to build semiconductor expertise so as to reduce dependence on the capitalist West, the region has become Europe’s largest maker of microelectronics, with over 80,000 locals employed by the industry. (…)
Creative destruction is rarely comfortable, but it is required in Germany. A state that is more trusting of markets, as well as the new industries they create, and less keen to dole out subsidies for the old, would help the process along. Ministers would also be wise to lift spending, so as to provide a boost to demand. Perhaps the election will deliver a government willing to rouse Michel from his slumber. ■
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Januar, nur für Abonnenten
Clemens Fuest : “Lernen von Israel: Wehrhaft und wirtschaftlich stark”
Will Deutschland zurück zu wirtschaftlicher Stärke und zugleich seine Wehrhaftigkeit stärken, sollte es von Israel lernen – auch mit Blick auf die Finanzpolitik. Für sie ergeben sich neue Anforderungen, doch diese lassen sich bewältigen.

Extraits:
Si vis pacem, para bellum. Wenn du den Frieden willst, bereite den Krieg vor. Diese Abschreckungslogik gehörte während der Zeit des Kalten Krieges zu den Grundlagen der Politik Deutschlands und seiner NATO-Partner. Die Rüstungsausgaben lagen über Jahrzehnte hinweg zwischen drei und fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts, junge Männer mussten Wehrdienst leisten, und die USA sorgten für glaubwürdige nukleare Abschreckung.
Als der Eiserne Vorhang 1989 fiel und die Bedrohung durch die Staaten des Warschauer Pakts endete, passte Deutschland sich an. Die Bundeswehr wurde verkleinert, die Rüstungsausgaben sanken auf knapp über ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), und die Wehrpflicht wurde ausgesetzt. Diese „Friedensdividende“ war sehr willkommen, denn die deutsche Wirtschaft und die öffentlichen Haushalte mussten im Zuge der Wiedervereinigung erhebliche Lasten schultern. Später gewöhnte man sich daran, für äußere Sicherheit wenig zu tun. Die Politik verfolgte andere Prioritäten wie steuerliche Entlastungen oder den Ausbau des Sozialstaats.
Leider ist die Phase der geopolitischen Entspannung vorbei. Spätestens seit der russischen Besetzung der Krim im Jahr 2014 ist klar, dass Russland eine Bedrohung für ganz Europa darstellt. Die USA sind angesichts der geopolitischen Konkurrenz mit China nicht mehr bereit, die Lasten der Verteidigung Europas zu tragen. (…)
Die deutsche Politik hat erst nach dem Angriff Russlands spürbar auf die veränderte geopolitische Lage reagiert. Es wurde eine Sonderverschuldung in Höhe von 100 Milliarden Euro beschlossen, um die Bundeswehr besser auszustatten. Das kann allerdings nur der Anfang sein. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat gefordert, den Rüstungsetat auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. Dafür würden nicht einmalig, sondern jedes Jahr zusätzlich mehr als 100 Milliarden Euro benötigt. Trump fordert sogar fünf Prozent. Auch wenn man nicht alles auf die Goldwaage legen sollte, was Trump verkündet: Zwei Prozent werden nicht reichen, und selbst die sind in Deutschland nicht nachhaltig finanziert.
Dass der Ernst der Lage in Deutschland noch nicht hinreichend verstanden wird, kann man daran erkennen, dass im Bundestagswahlkampf neben der Migration vor allem das Verteilen von Wohltaten im Mittelpunkt steht. (…) Was höhere Verteidigungslasten angeht, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nur mitgeteilt, Deutschland sei ein starkes Land, die Rüstungsausgaben könnten ohne Belastung für die Bevölkerung erhöht werden. Gemeint ist, dass man dafür mehr Schulden aufnehmen kann. So werden die Lasten aber nur verschoben, sie verschwinden nicht. Die Botschaft, die Bevölkerung könne von den wachsenden Verteidigungslasten abgeschirmt werden, ist schlicht irreführend.
Mehr Ressourcen für Verteidigung bereitzustellen ist anspruchsvoll, weil verschiedene andere Herausforderungen anstehen. Die deutsche Infrastruktur ist teilweise marode. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen deutlich zu senken. Das verursacht hohe Kosten. Da sich das Klima trotzdem weiter erwärmen wird, muss mehr getan werden, um die Folgen aufzufangen, etwa durch Investitionen in Hochwasserschutz. Die Alterung der Bevölkerung erhöht den Ausgabendruck in den Renten-, Pflege- und Krankenversicherungen.
Es liegt auf der Hand, dass diese Herausforderungen nur bewältigt werden können, wenn die Wirtschaft genügend leistungsfähig ist. In Deutschland lahmt das Wirtschaftswachstum allerdings. (…)
Wie ist es möglich, zu mehr Wehrhaftigkeit zu kommen und dies mit wirtschaftlicher Stärke zu verbinden? Es ist hilfreich, einen Blick auf andere Länder zu werfen, die mit teils weit höheren Verteidigungslasten leben müssen, als sie für Deutschland anstehen. Ein Beispiel bietet Israel. (…)
Israel muss seit Jahrzehnten immer wieder Angriffe aus den Nachbarstaaten abwehren und hat deshalb außerordentlich hohe Verteidigungslasten, auch wenn die USA dem Land Militärhilfe leisten. Im Jahr 2023 lagen die Verteidigungsausgaben in Israel bei 5,3 Prozent des BIP. Nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 geriet Israel in einen Mehrfrontenkrieg, in dem neben der Hamas die Hizbullah sowie Iran und der Jemen angriffen. Dieser Krieg kostet große menschliche Opfer, bedeutet aber auch eine starke Belastung der israelischen Wirtschaft. Die Rüstungsausgaben stiegen sprunghaft. (…)
Vor dem Angriff der Hamas war für 2024 ein Wirtschaftswachstum von rund drei Prozent erwartet worden. Das tatsächliche Wachstum liegt voraussichtlich bei 0,5 Prozent. Der Krieg hat Israel also 2,5 Prozentpunkte Wachstum gekostet. Allerdings wächst die israelische Wirtschaft damit selbst unter diesen schwierigen Umständen immer noch schneller als die deutsche.
Wie finanziert Israel die kriegsbedingt stark steigenden Rüstungsausgaben? Ein erheblicher Teil wird mit Krediten finanziert. Das israelische Budgetdefizit wird 2024 rund sechs Prozentpunkte höher liegen als vor dem Krieg geplant. Gleichzeitig werden aber Ausgaben umgeschichtet, einschließlich einer Kürzung von Sozialausgaben. Zusätzlich wurden Steuern erhöht. Das erklärte Ziel der israelischen Regierung ist es, das Wachstum möglichst wenig zu beeinträchtigen. Deshalb wurde die Umsatzsteuer gewählt. All dies kontrastiert mit dem Ansatz der Bundesregierung, die zur Finanzierung der „Zeitenwende“ bislang jede Umschichtung von Staatsausgaben oder Steuererhöhungen zur Finanzierung der höheren Verteidigungsausgaben zurückweist. (…)
Wenn militärische und wirtschaftliche Stärke Priorität haben sollen, dann muss sich das in den Strukturen der öffentlichen Haushalte niederschlagen. Auf der Einnahmenseite sollten wachstumsfreundliche Steuern größeres Gewicht haben. Arbeiten und Investieren sollte eher weniger belastet werden. Die Folge ist, dass ein größerer Anteil Steuern auf Konsum sowie Grund und Boden fällt.
Dieses Muster ist in Israel sichtbar. Dort tragen Konsumsteuern und Grundsteuern rund 37 Prozent zum Aufkommen an Steuern und Abgaben bei, in Deutschland sind es nur 23 Prozent. (…)
Unterschiede finden sich auch in den öffentlichen Ausgaben. Ein großes Verteidigungsbudget bedeutet nicht, dass die Staatsausgaben insgesamt hoch sein müssen. Ihr Anteil an der Wirtschaftsleistung lag in Israel 2023 bei 39 Prozent, in Deutschland bei 48 Prozent. (…)
In Deutschland wird gelegentlich behauptet, hohe Rüstungsausgaben könnten nur durch höhere Schulden finanziert werden. Das Beispiel Israel zeigt etwas anderes. Trotz des deutlich höheren Militärbudgets lag die Staatsschuldenquote dort 2023 bei 61 Prozent, ungefähr so hoch wie hierzulande. (…)
Trotz aller Differenzen verweist der Vergleich mit Israel auf eine Reihe von Fragen, die in Deutschland intensiver diskutiert werden müssen. Wer mehr Sicherheit und wirtschaftliche Stärke will, sollte seine Waffenindustrie entwickeln. Das wird in Deutschland nur funktionieren, wenn die Rüstungsunternehmen mehr Exportmöglichkeiten erhalten, wenn Hochschulen bereit sind, sich in der militärisch relevanten Forschung zu engagieren, und wenn Regulierungen, die Investitionen in der Rüstungsindustrie bislang erschweren, angepasst werden. Dringend wünschenswert wäre außerdem mehr europäische Kooperation bei Rüstungsprojekten, aber das erweist sich immer wieder als schwerfällig.
Zu klären ist außerdem, ob wirksame Abschreckung gegenüber Russland eine Wiedereinführung der Wehrpflicht erfordert. Wegen der demographisch bedingen Arbeitskräfteknappheit in Deutschland sprechen wirtschaftliche Gründe dafür, eher auf eine Berufsarmee zu setzen. Ob das ausreicht, hängt unter anderem davon ab, welche Art von Aufrüstung gebraucht wird. (…)
Welche Anforderungen ergeben sich daraus für die deutsche Finanzpolitik? Wenn Deutschland Priorität auf Wehrhaftigkeit und wirtschaftliche Stärke legt, bedeutet das geringere Priorität für andere, durchaus wichtige Ziele, wie soziale Sicherung oder Dekarbonisierung. In politischen Debatten wird gerne behauptet, man dürfe das eine nicht gegen das andere ausspielen. Das ist Wunschdenken, weil die verfügbaren Ressourcen nun einmal beschränkt sind. (…)
Über die Zusammensetzung der Konsolidierung und die damit verbundene Lastenverteilung muss letztlich politisch entschieden werden. Die genannten Zahlen zeigen aber, dass marginale Anpassungen nicht ausreichen, schon gar nicht, wenn die Rüstungsausgaben drei oder vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreichen sollen. Gleichzeitig ist zu bedenken, dass Maßnahmen zur Belebung der privaten Investitionen und damit des Wachstums, die ebenfalls dringlich sind, damit noch nicht finanziert sind.
Man könnte die erforderlichen Anpassungen durch eine weitere Sonderverschuldung noch stärker in die Zukunft verlagern. Ohne schmerzhafte und konfliktträchtige Konsolidierung wird es aber nicht gehen. Sicherlich sind die Verteidigungslasten leichter zu tragen, wenn es gelingt, durch andere Reformen wie etwa Bürokratieabbau das Wirtschaftswachstum zu stärken. Das unterstreicht, dass Wehrhaftigkeit und wirtschaftliche Stärke zwei Seiten einer Medaille sind.
Der Autor
Clemens Fuest ist Präsident des Ifo-Instituts in München, Direktor des Center for Economic Studies der Ludwig-Maximilians-Universität und an der LMU auch Professor für Volkswirtschaftslehre. Fuest sieht sich als Wissenschaftler verpflichtet, seine Erkenntnisse breit und verständlich zu vermitteln, um bessere wirtschaftspolitische Entscheidungen zu ermöglichen. Er trennt dabei scharf zwischen empirischen Fakten und seinen Werturteilen, die auf einer liberalen Weltsicht basieren. Fuest gehört dem Kronberger Kreis an, der für marktwirtschaftliche Politik wirbt.
The Wall Street Journal, January 29, pay wall
Germany’s Economic Model Is Broken, and No One Has a Plan B
The country is focused on exports, but China is slowing imports and U.S. tariff threats are growing. Politicians are offering few alternatives.

Extraits:
INGOLSTADT, Germany—Christian Scharpf, the mayor of this city of 140,000, Germany’s second richest, is looking for ways to save close to €100 million.
Carmaker Audi, headquartered here near the Danube river, used to pump over €100 million a year in municipal tax into Ingolstadt’s coffers through its parent, Volkswagen, but those flows dried up over a year ago. Audi in November reported a 91% decline in operating profit for the three months through September and has been cutting thousands of jobs in Germany.
Audi’s business in China, where Germany’s flagship car industry used to make a big chunk of its sales and an even bigger chunk of profits, shrank by a quarter in the nine months through September from a year earlier. Chinese carmakers, once mocked by Western auto executives as primitive, have turned into formidable rivals, gobbling up market share in and outside China.
Slowing economic growth in China and growing competition from companies there have undercut German industry as a whole. Combined with exploding energy costs and the threat of new trade tariffs, the forecast is grim.
German carmakers and their suppliers have announced tens of thousands of job cuts. Germany’s manufacturing industry, the world’s third largest, has shrunk steadily for seven years. And Germany’s economy as a whole has contracted for the past two years, marking only the second back-to-back annual contraction in records dating back to 1951, according to Germany’s federal statistics agency. (…)
America, recently a relief valve, likely won’t come to the rescue: President Trump is threatening to disrupt global trade with a slew of tariffs that would raise barriers in the U.S., Germany’s biggest export market.
For Germans, who will elect a new parliament next month, this is a scarier version of the mid-2000s, when the unemployment rate reached 12%, double today’s rate.
At that time Berlin enacted unpopular overhauls of its labor market and welfare system that encouraged more people to find work, while holding down business costs and boosting exporters’ international competitiveness, paving the way for two decades of solid growth.
Economists say the current crisis is worse, because it questions the very foundation of Germany’s export-reliant economic model. (…)
Without fast-growing export markets, Germany’s model “is dead,” said Jacob Kirkegaard, a Brussels-based senior fellow at the Peterson Institute for International Economics in Washington, D.C. (…)
Yet few politicians are focusing on the major changes economists say are required. Germans “don’t want to look at the problem in the face. They still think it’s a blip, and it can be addressed the way they usually do things,” incrementally, said Ludovic Subran, chief economist at Allianz, the German insurance group. “I don’t think this will suffice.”
The country, with 83 million inhabitants, grew into the world’s third largest economy by making and exporting the engineering products—cars, robots, trains, factory machinery—others wanted to buy. Now, the world is turning its back on made-in-Germany, and Germany has no plan B. (…)
Most politicians are focusing on how to tweak and improve the current export-reliant, manufacturing-heavy economic model. New ideas to encourage investment and consumption, boost trade inside Europe or open up to fast-growing tech or services sectors are virtually absent. (…)
“I see no serious initiative to try and develop a new economic model,” said Jens Südekum, an economist and professor at Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. “In the short term, it’s all about how to tactically deal with the situation along the lines of: ‘If Trump imposes tariffs, then we’ll go and manufacture there.’” (…)
Trade in goods is more critical to Germany’s economy than oil is to Texas or tech to California—an overdependence that is the result of decades of government policy that supported export manufacturing while creating hurdles to investment in new sectors such as IT or in the country’s infrastructure. Exports support roughly one in four German jobs. More than two-thirds of cars produced in Germany are exported. Since the mid-1990s, exports’ share of Germany’s GDP doubled, reaching 43% of GDP, four times the share in the U.S. and twice as high as China.
Now that the heart of the German economy—its sprawling automotive sector—is struggling, the pain is spreading. (…)
Executives say Germany is missing out on the investments that could lay the foundations for new industries. Over a third of industrial companies in Germany are cutting investments in core processes due to high energy costs, according to Allianz. Two-thirds report that their competitiveness is at risk.
The country lags behind in sectors such as software and AI. Investment in research and development stood at 3.1% of GDP in 2022, compared with 3.6% in the U.S. and 5.2% in South Korea, according to Allianz.
Decades of government underinvestment have left Germany with a depleted transportation infrastructure, including trains that no longer run on time and a military that is a shadow of what it was during the Cold War. In May, the business-affiliated IW economic institute and the trade union-owned IMK think tank estimated Germany would need €600 billion in spending over the next 10 years to offset its investment gap, modernize the country’s education system, fix its transport networks, upgrade its power grid and digitize its public administration. (…)
German consumers, meanwhile, are among the most highly taxed in the world. Last year, a German employee with no children was paying 47.9% of gross pay in taxes and social security contributions on average. Germans are also saving 20% of their income as of the second quarter of 2024, more than the eurozone average and a near two-percentage-point rise since just before the pandemic. (…
Another hurdle, constitutional restrictions on government spending and public debt would have to be overcome in parliament.
The current electoral campaign has mostly ignored these ideas. Unpopular measures, such as welfare-state cuts that might be needed to free up funds needed for urgent investments, also are hardly being discussed.
Instead, most politicians are defending the status quo. (…)
https://www.wsj.com/economy/trade/germany-economic-model-broken-exports-095a488d?mod=hp_lead_pos7
The Economist, January 24, pay wall
Generous benefits : Germans are world champions of calling in sick
It’s easy and it pays well

Extraits:
Historically Germany has been a world champion of the rights of workers related to their health. In 1883 Otto von Bismarck, chancellor of the German empire, set up the world’s first statutory health-insurance system with the Health Insurance Act, which included paid sick leave. Bismarck’s Krankenversicherungsgesetz was not motivated by concern for workers’ welfare so much as a strategy to beat socialists at their own game. Yet it laid the foundations of Germany’s welfare state and was followed by laws on accident and disability insurance.
German bosses are warning that the pioneering policy has become a handicap. Germany is now “the world champion when it comes to sick days,” according to Oliver Bäte, the boss of Allianz, Europe’s biggest insurer. In an interview with Handelsblatt, a newspaper, Mr Bäte called for a “waiting day” (an unpaid first day of sick leave), which he claimed could save €40bn ($42bn) a year. German workers are sick on average 15 days a year compared with eight days for the eu as a whole.
Ola Källenius, the boss of Mercedes, agrees with Mr Bäte. He warns of the “economic consequences” of a sickness rate in Germany that is often twice as high as in other European countries. Mercedes also manufactures cars and vans in Hungary, Romania, Spain and Poland in factories with comparable working conditions but with far fewer unwell workers taking time off. (…)
Germany has one of the most generous sick-leave regimes in the world and it is costing businesses dearly. It is not clear that Germans are more poorly than other Europeans. An ageing society and the pandemic have caused a new vulnerability to respiratory illnesses and mental-health challenges but that is true of most other countries. “It’s very hard to police,” says Jochen Pimpertz of the German Economic Institute (iw). In a study he found that the total nominal cost of sick pay for employers rose from €36.9bn to €76.7bn between 2010 and 2023 (a 57% increase, adjusted for inflation). That is partly a result of higher wages and a bigger workforce, but also because more people are calling in sick.
There is clear correlation between the generosity of the system and the number of sick days, says Nicolas Ziebarth of the Leibniz Centre for European Economic Research. Germany’s arrangements are lavish compared with elsewhere in Europe and have become easier to manipulate. Workers receive 100% of their pay from the first day of sickness for up to six weeks. In Britain, for example, employees are not entitled to pay for the first three days of illness (a waiting period the government has promised to abolish) and then get £117 ($144) a week, a fraction of their salary. In 2022 the average Briton took only six sick days. In 2023 it became easier for Germans to call in sick as workers were allowed to get an electronic doctor’s certificate by phone rather than see one in person.
Perhaps Germany should adopt a more Scandinavian approach. Sweden used to have a waiting day but this was abolished a few years ago. Mr Ziebarth also opposes the introduction of one in Germany which, he says, will probably encourage the sick to go to work, possibly infecting others or even hurting themselves or causing accidents. Swedish employers do, however, pay 80% of a worker’s salary for two weeks, after which a health insurer takes over as paymaster. But perhaps the most innovative features of the system is partial sick leave. Doctors can determine that a person is unwell but is still fit for doing some work and can therefore turn up for fewer hours.
There are other more general measures that Germany could adopt to reduce time taken off such as hygiene routines that protect workers from infection, improved occupational safety and better ergonomics. Company doctors might provide flu vaccinations and advice on both physical and mental health. Policymakers have the hardest task: finding the right balance between giving genuinely sick workers time to recover without encouraging the sort of malingering of which Bismarck would almost certainly have disapproved.■
https://www.economist.com/business/2025/01/23/germans-are-world-champions-of-calling-in-sick
Le Point, 21 janvier, article payant
Quand le « made in Germany » se délocalise en Pologne
La perte de compétitivité de l’économie allemande pousse les entreprises à s’installer à l’Est. Reportage à Lodz.

Extraits:
La décision annoncée au printemps 2024 par Miele, incarnation de la réussite allemande, de délocaliser entièrement d’ici à 2027 la production de ses machines à laver dans son usine de Ksawerow, à une soixantaine de kilomètres de Lodz, a fait l’effet d’une bombe. Que le plus vieux et plus luxueux fabricant d’électroménager du monde, qui vient de célébrer son 125e anniversaire, quitte partiellement l’Allemagne n’est-il pas le symptôme criant de la mauvaise santé économique de ce pays, baptisé de nouveau « l’homme malade de l’Europe » ?
2 700 emplois supprimés, dont 700 à Gütersloh, siège familial de Miele, en Westphalie. Du jamais-vu dans cette entreprise paternaliste et patriote qui se targue de veiller au bien-être de ses employés et de contribuer à la fierté de la nation. Miele est-il le mauvais présage annonçant la désindustrialisation de l’Allemagne ? Volkswagen, Bosch ont annoncé des suppressions d’emplois massives. Les porte-étendards du made in Germany vont-ils continuer à fuir leur pays, trop cher et trop léthargique, pour aller investir ailleurs ? Certains parlent d’exode.
Le choc psychologique est profond. (…)
Difficile d’imaginer qu’il y a quelques années celle que l’on surnomme ici « la Manchester de l’Est » était encore une pauvre ville délaissée au centre de la Pologne. (…) Avec la chute du rideau de fer, l’industrie est sinistrée, le chômage frise les 30 %. Lodz perd 200 000 habitants. Jusqu’à ce qu’elle entame enfin sa « transformation ». C’est ainsi qu’on appelle ici ce boom spectaculaire, dû en partie à l’arrivée des entreprises allemandes. Pionnières, elles ont été les premières à venir à Lodz. Aujourd’hui, la ville en compte 25 (contre 5 françaises). Au total, 6 000 firmes allemandes ont une filiale en Pologne, et elles y emploient quelque 430 000 salariés. L’Allemagne est de loin le premier partenaire commercial du pays. (…)

Il n’y a pas que les grands groupes qui sont séduits. De nombreuses entreprises du Mittelstand, ces PME enracinées depuis des générations dans leur terroir natal, ont tenté l’aventure. Aujourd’hui, toutes les PME allemandes ont un site de production dans un pays de l’Est, Pologne en tête. (…)
Depuis 2007, l’entreprise a aussi une filiale en Ukraine. « Quand la guerre a éclaté, nos clients, inquiets, nous ont demandé si nous serions en mesure de les livrer à temps pour l’été. Bien que notre usine ukrainienne n’ait jamais cessé son activité, le plan de continuité, qui prévoit le rapatriement de toutes nos machines et de notre personnel à Lodz, les a rassurés. »
En ces temps de tourmente, la Pologne est synonyme de sécurité pour les entreprises allemandes. Elle est membre de l’Otan, de l’Union européenne et, avec le retour au pouvoir de Donald Tusk, elle a de nouveau un gouvernement démocratique et très proeuropéen. « La stabilité de la chaîne de livraison est plus que jamais un facteur déterminant dans le choix d’un site de production, précise Jens Klotmann. Cette proximité géographique limite aussi les coûts de transport. » (…)
D’autres facteurs ont influencé le choix de Jens Klotmann et de tous ceux qui passent la frontière. En premier lieu, les salaires polonais. S’ils ont augmenté ces dernières années, ils restent toujours nettement moins élevés qu’en Allemagne (1 000 euros net de salaire minimum en Pologne, contre 2 080 euros en Allemagne). Mais surtout la présence d’une main-d’œuvre qualifiée, jeune et motivée, dont manque chroniquement l’Allemagne. L’excellente université technique de Lodz dispose d’une antenne renommée formant des ingénieurs textile.

« Nous travaillons donc main dans la main avec l’université, souligne Jens Klotmann. Notre entreprise a besoin de jeunes ingénieurs capables de développer des produits innovants. Nous espérons pouvoir un jour choisir les meilleurs talents parmi ces étudiants. »
Les patrons allemands se plaignent : il est trop cher et trop compliqué de produire dans leur pays. Mieux vaut investir ses profits à l’étranger. La compétitivité allemande est en perte de vitesse. Depuis un moment déjà, les entreprises présentent la liste de leurs doléances : une bureaucratie paralysante ; une énergie plus coûteuse qu’ailleurs depuis que Vladimir Poutine a fermé les robinets du gazoduc Nord Stream et que l’Allemagne a décidé de renoncer entièrement au nucléaire ; des infrastructures défaillantes ; une population vieillissante ; une pénurie de main-d’œuvre qualifiée ; un manque de dynamisme et d’innovation ; sans compter les décisions, jugées souvent hostiles, prises par le ministre de l’Économie, le Vert Robert Habeck, devenu la bête noire de nombreux entrepreneurs. (…)
Les patrons allemands se sentent incompris dans leur propre pays. La Pologne, elle, les accueille à bras ouverts, et leur déroule le tapis rouge. La zone économique spéciale de Lodz est chargée d’attirer les investisseurs étrangers. « Ici, explique Tomasz Sadzynski, son directeur, nous agissons en trois temps : nous décidons de rémissions d’impôts sur une durée de douze à quinze ans, nous aidons les entreprises à trouver un terrain ou des locaux adéquats, et enfin nous les assistons dans leurs démarches administratives pour accélérer les procédures. 25 % des dossiers que nous traitons concernent des entreprises allemandes, 10 % seulement des françaises. » (…)
Néanmoins, cet ingénieur, qui parle un allemand parfait, ne partage pas l’enthousiasme affiché par les autorités de la ville. Il signale de gros nuages menaçant cet eldorado. L’essor des deux dernières décennies en Pologne et l’introduction d’un salaire minimum ont réduit l’écart entre salaires polonais et allemands, le chômage de masse s’est résorbé, et la main-d’œuvre est moins abondante.
« Avec un taux de chômage de 2,5 % en Pologne, souligne-t-il, une grande entreprise allemande qui déciderait aujourd’hui de s’implanter à Lodz aurait du mal à trouver les centaines de salariés dont elle a besoin. Pour le moment, nous bénéficions de la main-d’œuvre ukrainienne. Ils sont des dizaines de milliers à s’être réfugiés en Pologne, mais que se passera-t-il quand la guerre sera terminée et qu’ils rentreront chez eux ? » (…)
Krzysztof Gorzechowski, le directeur des ventes, fait preuve de plus d’optimisme : « Quand la paix sera revenue en Ukraine, nous voulons être en première position pour la reconstruction. Nous songeons aussi à long terme à l’ouverture de l’immense marché russe. La Pologne est un pont entre l’Ouest et les anciens États de l’ex-URSS. »
L’Express, 14 janvier, article payant
Malgré la crise économique, l’Allemagne a un avantage par rapport à la France, par Jean-François Copé
Chronique. Contrairement à la France, notre voisin, qui entre dans une deuxième année de récession, aura bientôt la possibilité de clarifier sa situation politique avec l’espoir de relancer l’économie.

Extraits :
L’économie française a rarement été aussi déstabilisée qu’au cours des six derniers mois. Depuis la dissolution de l’Assemblée nationale, le CAC 40 a chuté de 7 %, la note souveraine du pays a été une nouvelle fois dégradée, le déficit public a atteint 6,1 % du PIB. Une dérive qui inquiète légitimement 90 % des Français, un niveau record depuis le Covid-19. En ce début d’année 2025, la France n’est cependant pas seule à affronter les turbulences. Tandis que, dans l’Hexagone, la crise politique menace de devenir économique, de l’autre côté du Rhin, c’est une crise économique qui a fait chuter la coalition menée par Scholz.
Renversé le 16 décembre 2024, le chancelier a payé le prix de la triple dépendance de l’économie allemande : énergétique, sécuritaire et commerciale. Ces relations, qui garantissaient encore récemment la prospérité de l’Allemagne dans une Europe en paix, sont devenues des contraintes majeures et exigent d’importants efforts pour s’en libérer. Sur le plan énergétique, après avoir renoncé au nucléaire, l’Allemagne a bâti sa compétitivité sur le gaz russe, bon marché et abondant, qui représentait jusqu’à 55 % de ses importations. Mais la guerre en Ukraine a bouleversé cet équilibre : ruptures d’approvisionnement et flambée des coûts ont frappé de plein fouet l’industrie allemande. Le débat sur un retour de l’atome, garant d’une souveraineté énergétique et de la stabilité des prix, refait aujourd’hui surface, soutenu par une partie de l’opinion publique et une droite plus pragmatique.
La sécurité constitue une autre dépendance allemande. Longtemps protégée par les Etats-Unis, Berlin a limité ses dépenses militaires. Mais le retour de la guerre sur le continent européen, combiné à une Amérique de plus en plus isolationniste, oblige désormais le pays à rattraper le retard accumulé. Enfin, sur le plan commercial, l’Allemagne subit à la fois les menaces protectionnistes d’un président américain déterminé à augmenter les droits de douane – une mesure qui pourrait coûter 1 % du PIB allemand -, et les conséquences du marasme économique chinois. Pékin, longtemps moteur des exportations allemandes est désormais un concurrent redoutable dans plusieurs secteurs industriels. De plus, la nouvelle stratégie allemande visant à réduire la dépendance aux composants chinois pour sécuriser ses chaînes d’approvisionnement a pesé sur les échanges. Ainsi en un an, les exportations totales allemandes ont d’ores et déjà chuté de 3,5 %.
Résultat, l’Allemagne entre dans sa deuxième année consécutive de récession, une situation inédite depuis 2009. Les mastodontes de l’industrie, symboles de la renommée de la “Deutsche Qualität”, se retrouvent dans la tourmente. Volkswagen prévoit la suppression de 35 000 emplois, soit 29 % de ses effectifs en Allemagne. L’équipementier automobile ZF Friedrichshafen va réduire ses effectifs d’un quart soit de 14 000 postes. Bosch prévoit 3 850 licenciements dans le pays, Continental, 5 000 suppressions de postes principalement dans ses usines allemandes. Ces annonces ne sont probablement que le début d’une longue série noire : près de 40 % des entreprises envisagent des suppressions de postes en 2025, et un tiers d’entre elles vont réduire leurs investissements sur le territoire allemand.
C’est dans ce contexte et face à l’incapacité à s’accorder sur des mesures de soutien à l’économie que la rupture entre sociaux-démocrates, libéraux et écologistes a été consommée : renvoi le 6 novembre dernier du ministre des Finances, suivi le mois suivant de l’échec du vote de confiance envers le chancelier. Un désaveu qui a conduit à la dissolution du Bundestag et entraînera la tenue de nouvelles élections en février. Mais contrairement aux Français, contraints de subir l’instabilité la plus anxiogène qui soit pendant encore de longs mois, nos voisins allemands auront l’opportunité de clarifier rapidement la situation : sortir leur pays de la paralysie politique mais surtout permettre au nouveau gouvernement fédéral d’apporter des solutions pour relancer l’économie. De quoi nous laisser rêveur sur l’autre rive du Rhin…
Jean-François Copé, ancien ministre, est maire (LR) de Meaux
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13 janvier, article payant
Geringe Produktivität: Warum sich die Amerikaner viel mehr leisten können als die Deutschen
Die Amerikaner sind inzwischen viel reicher als die Deutschen. Aber ihr Leben ist viel anstrengender. Können wir das Beste aus beiden Welten haben?

Extraits :
Wer aus der deutschen Dauerstagnation in die Vereinigten Staaten blickt, der kann leicht neidisch werden. Amerika zeigt den alten Industrieländern Deutschland, Frankreich und Italien schon länger, wie Aufschwung geht.
Anfang der 1990er-Jahre waren das wiedervereinigte Deutschland und die USA noch ungefähr gleich wohlhabend. Heute ist die Wirtschaftsleistung in den USA, pro Kopf gerechnet, um etwa 50 Prozent höher. Jeder Amerikaner erwirtschaftet im Durchschnitt rund 30.000 Euro mehr als die Deutschen. Selbst wenn man berücksichtigt, dass die USA zum Leben inzwischen ziemlich teuer geworden sind, können sich die Amerikaner immer noch rund 20 Prozent mehr leisten als die Deutschen. Das reicht für eine ordentliche Armee, die Putin nicht fürchten muss. Sogar im ärmsten Bundesstaat Mississippi können sich die Menschen mehr kaufen als in Deutschland, rechnete der Ökonom Jacob Kirkegaard unlängst vor.
Der Abstand hat sich seit den 1990er-Jahren allmählich vergrößert. Richtig los ging es aber erst nach der Corona-Pandemie. Die amerikanische Wirtschaft wuchs danach dreimal so schnell wie die der restlichen G-7-Länder. (…)
Die Motoren dieses Erfolges sind die „glorreichen Sieben“. So werden die Superstar-Konzerne Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla genannt. Sie sind an der Börse zusammen 18 Billionen Dollar wert – und damit neunmal so viel wie alle 40 Unternehmen im deutschen Aktienindex Dax.
Die US-Unternehmen glänzen nicht nur dank aufgeputschter Spekulanten. Sie investieren wie die Weltmeister. Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben allein dieser sieben Unternehmen übersteigen die Bildungsausgaben in Deutschland. Bund, Länder und Gemeinden gaben dafür voriges Jahr 185 Milliarden Euro aus, die „magnificent seven“ 240 Milliarden Dollar. Amerikanische Konzerne stecken nach einer Analyse des Tech-Experten Oliver Coste rund sechsmal so viel in High-Tech-Investitionen wie ihre europäischen Gegenstücke.
Mit Künstlicher Intelligenz, Quantencomputern und Mikrochip-Design prägen die Konzerne nicht nur die Zukunft weit über das eigene Land hinaus, sie treiben für sich selbst auch den magischen Wohlstandsgenerator schlechthin an: Produktivität. Die Amerikaner arbeiten nicht nur länger als die Deutschen, sie erwirtschaften in jeder Arbeitsstunde auch noch mehr Wohlstand. „Produktivität ist wie Feenstaub. Sie macht alles besser. Wenn sie zunimmt, kurbelt das das Wachstum an, dämpft die Inflation, lässt die Stundenlöhne schneller steigen und erhöht die Gewinnmargen“, schreibt James Pethokoukis, Forscher im American Enterprise Institute. (…)
Und doch gelten die USA nicht unbedingt als wirtschaftliches Vorbild für den Rest der Welt, nicht mal bei allen im eigenen Land. „Wie die unternehmerische Arbeitsethik Amerika ausgelaugt hat“, heißt der Untertitel eines Buchs des Harvard-Historikers Erik Baker, das 2025 erscheint. Unternehmen zu gründen und Reichtümer zu erwirtschaften ist anstrengend. „Europa muss nicht bedauern, dass es kein Google hat“, sagt die Yale-Ökonomin Fiona Scott Morton. „Die meisten Digitalplattformen hatten Ärger im Umgang mit Frauen, Rassismus und Mobbing. Manche bezahlen Frauen das Einfrieren der Eizellen, viele Leute halten Kinder und Karriere offenbar nicht für vereinbar.“ An die Europäer gewandt, fragt Scott Morton: „Warum sollten Sie das nicht den Amerikanern überlassen?“
Der gewerkschaftsnahe deutsche Ökonom Jan Priewe hat verschiedene Wohlstandsfaktoren für Deutschland mit den USA verglichen und kam, wenig überraschend, zum Ergebnis, dass Deutschland deutlich besser abschneidet. In den USA sind zwar die Median-Einkommen höher und damit auch der private Konsum. In Deutschland gibt es aber weniger Armut, außerdem sind Work-Life-Balance, Umweltpolitik und Gesundheit besser. Das soziale Netz ist engmaschiger, die Frauen werden im Vergleich zu Männern besser bezahlt, die Ungleichheit ist geringer. (…)
Dass in Amerika etwas im Argen liegt, ist nicht neu. Die Forscher Angus Deaton und Anne Case zeigten schon 2020, dass seit den 1990er-Jahren die Sterblichkeitsrate durch Selbstmord, Alkoholmissbrauch und Drogenabhängigkeit unter weißen Amerikaner ohne Collegeabschluss dramatisch gestiegen war. Sie prägten dafür den Begriff „Tod aus Verzweiflung“. Andere Industriestaaten zeigten keine vergleichbare Entwicklung. (…)
Gibt es denn nichts in der Mitte? Ein System, das die amerikanische Dynamik mit europäischer Absicherung und Lebensqualität versöhnt?
Es gibt viele Vorschläge, wie die Wirtschaft in Europa produktiver werden kann: weniger Bürokratie, mehr Unterstützung für Gründungen aus Universitäten, mehr Mut zu neuen Techniken – und eine Kapitalmarktunion, die fähigen Gründern Geld aus ganz Europa bringt. Vielleicht muss der Blick aber auch bloß Richtung Skandinavien gehen. Und zwar in Sachen Arbeitsmarktpolitik.
Das Problem Europas hat nämlich auch mit dem Arbeitsmarkt zu tun. Analysiert hat es der Franzose Oliver Coste. Er hat wie kein Zweiter die Frage untersucht, warum es in Europa keine Nvidias und Amazons gibt. Sein Ergebnis: Europa bestraft das Scheitern. Wenn Geschäftsprojekte keinen Markt finden, sind die Kosten hier deutlich höher als in den USA. Seinen Untersuchungen zufolge kostet es in Europa bis zu zehnmal mehr, einen Geschäftszweig abzuwickeln, als in den USA oder China. (…)
Was tun? Coste schlägt vor, den Kündigungsschutz stärker nach Gehalt und Ausbildung zu differenzieren. Wer viel verdient und exzellent ausgebildet sei, finde in der Regel schneller einen neuen Job als jene, auf die das nicht zutreffe. Bei gut ausgebildeten Beschäftigten mit einem Einkommen über 50.000 Euro könnte der Kündigungsschutz wegfallen. So ließe sich ökonomische Effizienz mit staatlicher Fürsorge versöhnen. Coste nennt das „Flexicurity“. Es ist das Konzept, mit dem Dänemark seine Arbeitsmarktpolitik schon in den 1990ern reformiert hat.
Auch die Yale-Ökonomin Fiona Scott Morton blickt nach Skandinavien, wo der Kündigungsschutz oft lockerer ist als in Mittel- und Südeuropa, das soziale Netzt die Entlassenen dafür aber besonders gut auffängt. Die wenigen erfolgreichen europäischen Start-ups kommen tatsächlich auffällig oft aus Skandinavien.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13 janvier, article payant
Sozialstaat in Schweden: Warum die Schweden mehr arbeiten als die Deutschen
Wer den schwedischen Sozialstaat für ein Schlaraffenland hält, irrt sich. Die Schweden arbeiten mehr und melden sich seltener krank als die Deutschen. Ist Kranksein in Deutschland angenehmer?

Extraits:
Der Krankenstand in Deutschlands Betrieben ist dieses Jahr so hoch wie nie zuvor. So hoch, dass sich kürzlich ein Topmanager eines Konzerns zu einer regelrechten Tirade über die auf den Hund gekommene deutsche Arbeitsmoral hinreißen ließ. Der Mann ist sonst ein höflicher Mensch, er kommt aus Schweden.
Ausgerechnet aus Schweden, aus dem oft besungenen sozialdemokratischen „Volksheim“, dem Sozialstaat schlechthin. Hat der Staat dort für seine Bürger nicht alles so plüschbequem eingerichtet, dass Krankfeiern allgegenwärtig ist?
Pustekuchen. Blättern wir die einschlägigen Statistiken auf. Wer arbeitet mehr, die Schweden oder die Deutschen? Die Schweden, im Durchschnitt fast hundert Stunden mehr im Jahr. Bei der Erwerbsbeteiligung liegen beide Länder zwar fast gleichauf, aber es gibt einen wichtigen Unterschied: Die Deutschen lieben Teilzeit. Dieses Arbeitsmodell kommt hierzulande doppelt so häufig vor wie im Vollzeitreich von König Carl XVI. Gustaf und Kronprinzessin Victoria. Und wer meldet sich häufiger krank, die Schweden oder die Deutschen? Es sind die Deutschen, die auf fast doppelt so viele Krankentage im Jahr kommen. Hier ist der Krankenstand seit der Corona-Pandemie kräftig gestiegen, in Schweden dagegen gesunken.
„Die Wikinger waren ja auch nie krank“, sagt Sven Jochem von der Universität Konstanz zu dem Befund. Der Politikwissenschaftler ist Fachmann für den Vergleich von Sozialsystemen, und er hat neben diesem historischen Scherz noch eine Reihe seriöser Erklärungen für den auffälligen Unterschied auf Lager. Die erste: In Schweden gibt es, anders als in Deutschland, einen Karenztag. Das heißt, am ersten Krankheitstag bekommen die Beschäftigten keinen Lohn. Gegen diese Regel gibt es auch in Schweden einige Bedenken, weil sie womöglich Leute in die Fabriken und Büros bringt, die besser daheim im Bett lägen. Dass die Regel unterm Strich mit einem deutlich niedrigeren Krankenstand einhergeht, haben allerdings internationale Studien belegt.
Ein zweiter plausibler Grund dafür, dass die Schweden nicht so oft krank daheimbleiben wie die Deutschen: Ihr Sozialsystem ist anders gestrickt als unseres. Die Ausgaben für Sozialleistungen sind, im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, in beiden Ländern zwar ungefähr gleich hoch. Aber während in Deutschland der Löwenanteil für Transferausgaben draufgeht, etwa für Renten, fließt in Schweden anteilsmäßig viel mehr in Dienstleistungen, etwa in Kindergärten und Pflegedienste. Es ist leicht zu verstehen, wie das Arbeitnehmer entlasten kann. Sie kommen in Schweden offenkundig seltener als in Deutschland in die Lage, dass ihnen eine Krankmeldung nötig und angemessen erscheint, damit sie sich beispielsweise um Kinder und Angehörige kümmern können, anstatt ihrer bezahlten Arbeit nachzugehen.
Womöglich ist das Kranksein in Deutschland auch insgesamt angenehmer als in Schweden. (…) Ein Durchschnittsdeutscher geht nach Daten der Industrieländerorganisation OECD knapp zehnmal im Jahr zum Arzt, ein Durchschnittsschwede bloß zweimal. Zur nächsten Klinik ist es auf dem Land in Schweden oft so weit, dass in Geburtsvorbereitungskursen standardmäßig für eine Niederkunft während der Fahrt zum Kreißsaal geübt wird. Die Schweden leben unter diesen Bedingungen im Durchschnitt übrigens zweieinhalb Jahre länger als die Deutschen.
Apropos Langlebigkeit. Fürs Altenteil sorgen die Schweden mit einem ausgefuchsten Rentensystem vor. Ein Teil ihrer Beiträge wird seit dem Jahr 2000 obligatorisch am Kapitalmarkt angelegt. Sie können sich dafür aus einer Liste von privaten Fonds, die zuvor einen behördlichen Qualitätscheck bestanden haben, ihre Favoriten aussuchen. Oder sie überlassen die Anlage dem sogenannten „Sofa-Fonds“ in staatlicher Regie, der breit gestreut und risikoarm investiert. Damit kam im ersten Halbjahr eine Rendite von 16 Prozent zustande. So geht Aktienrente. Nur in Deutschland will es keiner glauben. Dabei sind die Langzeitwirkungen enorm. In Schweden wie in Deutschland liegt das durchschnittliche Einkommen jenseits des 65. Geburtstags bei rund 87 Prozent des Durchschnittseinkommens insgesamt. In Deutschland gehen dafür rund 23 Prozent der Staatsausgaben drauf, in Schweden sind es nur 14 Prozent. Damit das so bleibt, ist ein schrittweiser Anstieg des Renteneintrittsalters bis zum Jahr 2069 schon beschlossene Sache. Die Grundrente soll dann nicht wie zurzeit ab 65, sondern erst ab 70 Jahren ausgezahlt werden. (…)
Was wohl passieren würde, wenn Volkswagen schwedisch wäre
Gegenwärtig ist der Unterschied jedenfalls groß. Während bei Volkswagen der Bundeskanzler in der Krise kämpferisch nach sicheren Arbeitsplätzen für die Belegschaft verlangt, steht die schwedische Regierung der spektakulären Schieflage des noch vor Kurzem umjubelten Elektroautobatterie-Start-ups Northvolt weitgehend emotionslos gegenüber. Sie hat dem Unternehmen auch nur einen verschwindend kleinen Kredit gegeben, ganz anders als die deutsche Förderbank KfW; es gab in Schweden auch nie so etwas wie eine Abwrackprämie zugunsten der traditionsreichen einheimischen Autohersteller Saab und Volvo. Der eine wurde abgewickelt, der andere nach China verkauft. Das wurde bedauert. Und dann traten zukunftsträchtige junge Firmen an ihre Stelle.
Neue Zürcher Zeitung, 26 décembre, article payant
Ist die deutsche Autoindustrie noch zu retten?
Deutschlands einstiger Vorzeigebranche droht 2025 abermals ein niederschmetterndes Jahr. Langfristig läuft sie Gefahr, das Schicksal der Elektronikindustrie zu erleiden. Doch noch ist nicht alles verloren.

Extraits:
Für Aktien deutscher Autohersteller war 2024 ein verlorenes Jahr. Seit sich im Frühjahr abzeichnete, dass der Absatz auf dem bislang profitabelsten Markt China einbricht und die Gewinnprognosen kippen, kennen die Kurse nahezu nur noch eine Richtung: südwärts.
Beim Grossteil der Hersteller dürfte der maximale Pessimismus noch nicht erreicht sein. Analysten hielten viel zu lange an ihren überhöhten Gewinnschätzungen fest, erst seit ein paar Monaten kehrt mehr Realismus ein. (…)
Wie lange wird sich der Niedergang noch fortsetzen? Oder ist Deutschlands einstige Vorzeigebranche nicht mehr zu retten?
«Der Zug ist abgefahren», prognostiziert Daniel Hartmann, Chefvolkswirt des deutsch-schweizerischen Fondsverwalters Bantleon. (…)
Der Mitgründer der Fondsgesellschaft Flossbach & Storch Bert Flossbach bezweifelt, dass VW die nötigen Reformen umsetzen kann. Im Grunde habe VW «keine Chance».
Die schleichende Abwanderung der Autoproduktion aus Deutschland setzte, in aller Stille, erst vor fünf Jahren ein. Während die Autoindustrie in Frankreich und Italien über die vergangenen 25 Jahre nach und nach die Hälfte ihrer Kapazität abbaute, hielt sich die Produktion in Deutschland bis 2018 auf hohem Niveau. Seither aber geht die inländische Produktion kräftig zurück und dürfte 2024 nur noch 4,2 Millionen Autos erreichen.
Vor allem dank ihrem Schwerpunkt bei Premiummodellen konnte die deutsche Branche bis ins laufende Jahr hinein noch relativ viele Autos mit hohen Margen überall in der Welt verkaufen.
Chinas rasanter Aufbruch ins Elektrozeitalter hat die Spielregeln jedoch endgültig verändert: Im Juli 2024 wurden in der Volksrepublik erstmals mehr Fahrzeuge mit Elektromotor (inklusive Plug-in-Hybriden) zugelassen als Verbrenner. Und diese E-Autos waren weit überwiegend chinesische Fabrikate; der Absatz der einstigen Vorbilder aus Deutschland geht mit der Umstellung auf E-Autos dramatisch zurück. (…)
Die Phase des bösen Erwachens dauert an. Binnen weniger Jahre hat sich Chinas Autoindustrie auch beim Export an die Weltspitze gesetzt und führt mittlerweile doppelt so viele Pkw aus wie Deutschland. Viele davon entstammen chinesischen Fabriken deutscher Hersteller.

Die günstig in China gefertigten Autos punkten vor allem auf den Wachstumsmärkten Asiens sowie in Afrika und Lateinamerika. Da ihnen die USA verschlossen bleiben und die Nachfrage am Heimatmarkt lahmt, greifen die Chinesen nun auch zunehmend in Europa an. (…)
Die Belastungen für die deutsche Branche sind so gross wie noch nie: Die Hersteller müssen nicht nur investieren, um bei E-Autos zu den Chinesen aufzuholen. Sie müssen, wegen des regulatorischen Drucks der Europäischen Union, auch ihre Verbrenner klimaschonend weiterentwickeln.
Da Europas Verbraucher E-Autos nur schleppend akzeptieren, ist wahrscheinlich, dass das ab 2035 geltende strikte Verkaufsverbot für Verbrenner revidiert wird. Dies dürfte aber mit strengeren Grenzwerten einhergehen, sagt Moritz Kronenberger, Fondsmanager bei Union Investment. «Europas Hersteller werden länger und nochmals neu in Verbrenner investieren müssen.» (…)
Schwer wiegt auch Chinas Kostenvorteil: Im Vergleich zu einem europäischen Elektrofahrzeug liegen die Herstellkosten für ein chinesisches E-Auto rund 35 Prozent niedriger, vor allem bei der Batterie, so die Schätzung von Alix Partners.
Beim Produktkern eines E-Autos, bei der Batteriezelle, sind die westlichen Hersteller zudem auf chinesische Technik angewiesen. (…)
Auch deshalb rechnet der Bantleon-Chefvolkswirt Hartmann für die nächsten fünf bis zehn Jahre mit einem Einbruch in der Wertschöpfung des deutschen Fahrzeugbaus zwischen 30 und 40 Prozent. Entsprechend werden 250 000 bis 300 000 Arbeitsplätze überflüssig; einschliesslich der Zulieferbetriebe in der Metall-, der Kunststoff- und der Chemieindustrie dürften sogar mehr als 400 000 Jobs wegfallen. Dies wird am härtesten Volkswagen und seine Zulieferer treffen, wegen des überproportionalen Produktionsschwerpunkts in Deutschland. (…)
https://www.nzz.ch/finanzen/ist-die-deutsche-autoindustrie-noch-zu-retten-ld.1863501
Neue Zürcher Zeitung, 22 décembre, article payant
Die VW-Mitarbeiter müssen schmerzliche Einschnitte hinnehmen. Trotzdem ist ihre Zukunft sicherer als zuvor
Der Vorstand des Volkswagen-Konzerns und die Betriebsräte der IG Metall haben sich geeinigt: Betriebsbedingte Kündigungen sind vom Tisch, doch der Konzern will bis 2030 sozialverträglich gut 35 000 Stellen abbauen. Zwei Werke könnten neue Eigentümer erhalten.

Extraits:
Der Streit war zu ernst, als dass nun ein «O du fröhliche» angestimmt werden könnte. Doch beide Seiten haben es immerhin geschafft, für die rund 120 000 Mitarbeiter der Marke VW in Deutschland noch vor Weihnachten mehr Klarheit zu schaffen. Viele Beschäftigte werden erzürnt und erleichtert zugleich sein, denn betriebsbedingte Kündigungen sind trotz einer Streichung von über 35 000 Arbeitsplätzen bis zum Jahr 2030 vom Tisch.
Der Abbau von Zehntausenden Stellen soll sozialverträglich über die Zeit geschehen, etwa durch Abfindungsprogramme und Altersteilzeit. Zugleich tritt die Job-Garantie für die verbleibenden Mitarbeiter wieder in Kraft und gilt bis Ende des Jahres 2030. (…)
Das Ergebnis ist erfreulich, denn die Marke VW galt im Konzern schon lange als Sanierungsfall. Die Produktivität und die Marge sind chronisch schwach. An der nachhaltigen Sanierung haben sich schon Generationen von Managern die Zähne ausgebissen. Der Grund ist die traditionell starke Stellung der Gewerkschafter im Konzern und der grosse Einfluss der Politik. Die beiden Vertreter des Landes Niedersachsen, das mit 20 Prozent der Stimmrechte eine Sperrminorität besitzt, haben bisher stets ihre schützende Hand über die Mitarbeiter gehalten.
Das gilt auch für den derzeit amtierenden sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und seine grüne Kultusministerin Julia Willie Hamburg, die beide im Aufsichtsrat sitzen und zusammen mit den Arbeitnehmervertretern eine Stimmenmehrheit haben. Dadurch ähnelt Volkswagen oft mehr einem Staatskonzern als einem privaten Unternehmen. Das hat dazu beigetragen, dass die Mitarbeiter im Branchenvergleich exzellente Löhne und einige weitere ungewöhnliche Privilegien geniessen. Eine Folge davon ist die geringe Profitabilität.
Diese konnte der Volkswagen-Konzern in der Vergangenheit durch Gewinne im lukrativen chinesischen Markt und von Audi und Porsche ausgleichen. Doch das ist inzwischen vorbei. (…)
Mit der Forderung einer harten und nachhaltigen Restrukturierung der Marke ist Konzernchef Oliver Blume ein Risiko eingegangen. Er brachte die Schliessung von bis zu drei Fabriken, Zehntausende betriebsbedingte Kündigungen und eine pauschale Lohnkürzung von 10 Prozent bei den deutschen VW-Mitarbeitern ins Spiel. In der Welt des Pokers würde man angesichts dieser Ziele wohl von «‹all in› gehen» sprechen. Er hat nun nicht alles bekommen, doch das wird er auch kaum erwartet haben.
Mit den Massnahmen wollten Blume und sein Team eine Marge von 6,5 Prozent bei der Kernmarke VW erreichen. In den Verhandlungen war es das Wichtigste, diese Zielmarke zu erreichen. Das scheint mit den anvisierten Massnahmen offenbar möglich. Zwar läge die Profitabilität damit immer noch deutlich niedriger als jene der tschechischen Schwestermarke Skoda, doch VW könnte die grossen Investitionen in die E-Mobilität und Digitalisierung wohl halbwegs selbst finanzieren.
Für Blume hat sich das grosse Risiko gelohnt, was für die Wolfsburger Strukturen mit ihren Abhängigkeiten und Seilschaften eine Sensation ist. (…)
Für Volkswagen stehen bis 2030 nun bemerkenswerte Einschnitte auf der Agenda. Ob diese am Ende ausreichen, um die angestrebte Profitabilität zu erreichen, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Zu diesen gehören die Attraktivität kommender Modelle, die Marktentwicklung in China, der Erfolg neuer Wettbewerber sowie die Verkäufe von Elektroautos, auf die VW seit ein paar Jahren stark fokussiert.
Bestenfalls kann die Marge der Marke in einem besseren Umfeld in ungeahnte Höhen schnellen, schlimmstenfalls muss das Management in einigen Jahren nachjustieren. Dann heisst es: «Alle Jahre wieder.»
Le Point, 21 décembre, article payant
Volkswagen supprimera 35 000 emplois sans fermer d’usines en Allemagne
Au terme de l’accord avec IG Metall, la direction du constructeur automobile espère dégager 4 milliards d’euros d’économies afin de rester compétitif face à la concurrence asiatique.

Extraits:
Il n’y aura pas de fermeture d’usines, mais Volkswagen va supprimer 35 000 emplois en Allemagne d’ici à 2030, soit environ 10 % de ses effectifs locaux. Bien que douloureux, le compromis arraché juste avant Noël par la direction du constructeur automobile et le syndicat IG Metall au terme de plus de soixante-dix heures de négociations évite la fermeture de sites et les licenciements secs.
C’est ce que souhaitait la puissante présidente du comité d’entreprise, Daniela Cavallo, qui siège au conseil de surveillance du géant automobile. Les suppressions de postes passeront par des non-renouvellements de CDD, des préretraites, des non-remplacements de départs à la retraite et des départs uniquement volontaires.
La direction, qui avait évoqué la fermeture de deux à trois sites, a accepté de maintenir les dix usines allemandes du groupe. Un soulagement pour les syndicats. Cependant, Osnabrück et Dresde voient leur avenir compromis. À Dresde, où travaillent environ 350 personnes, la production automobile cessera fin 2025. Osnabrück, qui emploie 3 000 personnes, pourrait être vendue à un groupe d’armement. Il s’agit de la plus importante restructuration du groupe depuis sa création, en 1937.
Cet effort collectif s’inscrit dans le cadre d’un plan d’économies de 4 milliards d’euros par an, avec un objectif de rentabilité de 6,5 % pour la marque Volkswagen à moyen terme. Pour y parvenir, les salariés ont accepté de renoncer à des hausses salariales prévues et à certaines primes. La production automobile en Allemagne sera réduite de 700 000 véhicules par an, renforçant la compétitivité du groupe. Volkswagen s’engage à maintenir la garantie de l’emploi jusqu’en 2030. (…)
Le président du directoire, Oliver Blume, a salué un plan qui garantit « l’avenir des sites allemands tout en renforçant les capacités d’investissement ». Le groupe doit désormais démontrer en Europe que ses modèles électriques sont meilleurs que ceux des constructeurs asiatiques, au risque de voir ses ventes encore plonger.
Wall Street Journal, 21 décembre, article payant
German Consumers Shake off a Little Winter Gloom
The consumer-climate index gained to minus 21.3 in January’s forecast from minus 23.1 in that for December

Extraits:
German consumers feel a little less gloomy about the turn of the new year, with prospects of a fresh government and further cuts to borrowing costs.
The consumer-climate index for Europe’s most important economy gained to minus 21.3 in January’s forecast from minus 23.1 in that for December, research groups GfK and the Nuremburg Institute for Market Decisions said Thursday. That was a little better than the minus 22.6 reading expected by economists polled by The Wall Street Journal.
“After the slump in the previous month, consumer sentiment has improved slightly,” said Rolf Buerkl, consumer expert at NIM.
Consumers in January’s forecast had rosier expectations for their income and expressed lower propensity to save, a positive sign for consumption. Still, confidence continues to lag well behind the levels booked after the global pandemic and before Russia’s 2022 invasion of Ukraine led to a debilitating inflation surge across Europe.
Business surveys released this week showed a continued downturn in Germany’s economic activity in December, including reports of layoffs and hiring freezes.
Chancellor Olaf Scholz also this week lost a confidence vote in the country’s parliament, teeing up new elections in February.
Le Figaro, 19 décembre, article payant
L’Allemagne traverse-t-elle vraiment «l’une de ses pires crises économiques de l’après-guerre» ?
LA VÉRIFICATION – Le chancelier a perdu lundi un vote de confiance après avoir vu sa coalition tripartite voler en éclats. Friedrich Merz, chef de l’opposition et favori pour lui succéder, fustige son bilan économique.

Extraits:
(…) En résumé,l’Allemagne traverse bien une crise économique d’ampleur, symbolisée par deux années consécutives de récession (2023, 2024) et la perte de vitesse du pilier de sa puissance, l’industrie. Depuis la fin de la Seconde guerre mondiale, elle n’avait connu qu’une autre période comparable de récession, au début des années 2000, lorsqu’elle payait encore la facture de son unification et était surnommée «l’homme malade de l’Europe». La crise actuelle est particulière en ce qu’elle intervient dans un contexte géopolitique difficile pour les pays européens, avec la guerre en Ukraine et la menace de multiples guerres commerciales. Pour autant, le modèle économique du pays n’est pas menacé d’extinction et pourrait repartir de l’avant avec une politique économique calquée sur l’ordolibéralisme cher aux Allemands.
New York Times, Guest Essay, 17décembre, article payant
Germany Doesn’t Feel Like Germany Anymore

Extraits:
When I recently picked up a rental car in Las Vegas — I was in America to cover the elections — the agent at the counter insisted on “upgrading” me to a BMW. “So you feel at home,” he said, looking at my German driver’s license, smiling. I took the keys and made a mental note: Outside Germany, Germany is still intact.
I often find this when I travel. Outside Germany, Germany is still a car country, home to a flourishing economy. Outside Germany, Germany is still a prosperous country, where everybody drives a BMW or the like. Outside Germany, Germany is still a well-ordered country, a pleasant place both politically and socially. I smiled back at the agent. But inwardly, I winced. Because in Germany, Germany doesn’t feel like Germany anymore.
On Monday, Chancellor Olaf Scholz lost a vote of confidence at the Bundestag, Germany’s parliament, officially ending his government. It was a formality: The three-party coalition had fallen in early November, when Mr. Scholz dismissed the finance minister, Christian Lindner, prompting his Free Democrats to quit the administration. The move left Mr. Scholz, a Social Democrat, with a minority government alongside the Greens. Rather than stagger on, he decided to call snap elections that will be held on Feb. 23. The no-confidence vote was a final piece of housekeeping.
At first glance, the story of the government’s breakdown looks like a rather dull “House of Cards” political thriller, centered on a budget fight. Underneath the noise, however, there’s an existential crisis. The economically prosperous, socially cohesive and politically stable Germany has gone. And this government, ideologically torn and rocked by outside shocks, proved unable to cope. How did we get here? (…)
The reasons for the downturn are complex. The abrupt end of cheap Russian gas is a big factor, of course, but so is the government’s agenda of green reforms, which — by phasing out coal and relying more on renewables — have exacerbated the cost of energy. That hasn’t helped German car manufacturers, who are struggling to compete with their Chinese counterparts. Some companies have clearly made poor decisions, but the government has failed to support them, too. Generally, the government is guilty of underinvesting not only in key industries but also in schools, railways and roads. Overall, the picture is grim. (…)
All the while, a toxic debate on migration has been brewing. Since 2015, millions of people have come to Germany, including, most recently, roughly a million Ukrainians. The country’s attitude has been bipolar. On the one hand, the fact that Germany is a multiethnic, multireligious society is widely accepted. But on the other, there’s simmering discontent — periodically cresting into waves of anger — about immigration. The government has offered a similarly mixed response, at once making it easier for skilled workers to migrate and imposing strict border controls, with tougher asylum measures and more deportations. The approach hasn’t really pleased any one.
These travails have combined to devastating political effect. In the face of so many difficulties, it has become increasingly hard to govern. (…)
Not all is lost, though. Germany’s crisis is real, but it is as much a crisis of confidence as anything else. Unemployment may grow but is still minimal. Our budgetary restrictions, far from a force of nature, can be overcome with political will. The party system is fracturing, but even the most divided states have been able to form governments: Next year we may well see the return of a stable coalition between the Christian Democrats and the Social Democrats. Having integrated generations and generations of immigrants, there’s no reason we can’t do it again. (…)
And yet it is worth paying close attention. Germany could be the canary in the coal mine for Western societies. Most of our neighbors and friends face the same troubles: the costs of transforming carbon-based economies, the perils of responding to new geopolitical challenges, the difficulties of achieving social cohesion. If Germany, that most temperate zone of world politics, is not able to do it, who is?
https://www.nytimes.com/2024/12/17/opinion/germany-scholz-government-election.html
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10 décembre, article payant
Nobelpreisträger Acemoğlu: : „Seit Jahrzehnten löst die Demokratie nicht ein, was sie verspricht“
Die liberalen Demokratien haben in ihrer jetzigen Verfassung keine Zukunft, sagt Daron Acemoğlu, der heute den Wirtschaftsnobelpreis erhält. Er warnt vor Trump, einem Kryptocrash – und hat für Deutschlands Schuldenbremse eine klare Empfehlung.

Extraits:
(…) Ihre Forschung hat folgende Kernbotschaft: Damit Staaten wohlhabend sind, muss die Macht breit verteilt sein, die Menschen müssen die Chance haben, am Wohlstand teilzuhaben, und sich gehört fühlen. Und es muss einen freien Wettbewerb geben. Wird all das in Amerika unter Donald Trump noch gegeben sein?
Nein, Amerikas Institutionen sind in Gefahr. Die Demokratie wird zwar nicht morgen zu Ende gehen. Aber schon Trumps erste Amtszeit hat an den demokratischen Normen gekratzt. Es gab Versuche, Kernprinzipien und Institutionen der Vereinigten Staaten zu schwächen. Ich erwarte, dass sich das in den kommenden vier Jahren intensivieren wird. (…)
Zur Wahrheit gehört, dass die Menschen auch unter Joe Biden unzufrieden waren mit den Institutionen. Die liberale Demokratie in der ganzen westlichen Welt verliert immer mehr an Zustimmung.
Ja, das zeigen die Daten ganz eindeutig. Das liegt aber nicht daran, dass es eine bessere Alternative gibt. Seit mehreren Jahrzehnten löst die Demokratie nicht wirklich ein, was sie verspricht: Wohlstand für möglichst viele und funktionierende öffentliche Dienstleistungen. Die Menschen wollen gehört werden, fühlen sich aber oft sprachlos, als würden sie gar nicht existieren. Das ist in Amerika so, in Teilen aber auch in Deutschland, Schweden, Frankreich.
Wer ist daran schuld?
Die gewählten Vertreter hören den Menschen nicht zu, zum Beispiel denjenigen, die ihre Arbeitsplätze verloren haben. Die moderaten Politiker weigern sich, sich mit deren Ansichten zu beschäftigen. Die sozialen Medien und die Polarisierung zahlen natürlich auch auf die Negativentwicklung ein.
In Deutschland sind die Populisten im Aufwind, die Regierung ist zerbrochen, vor allem aber scheint unser exportgetriebenes Geschäftsmodell nicht mehr zukunftsfähig. Droht der wirtschaftliche Abstieg?
Zum Teil liegt die aktuelle Schwäche daran, dass sich der Welthandel nicht gut entwickelt und sich die Welt in manchen Bereichen verändert, bei den Autos zum Beispiel. Es ist klar, dass Deutschland ein paar herausfordernde Jahre vor sich hat. Aber ich glaube, das deutsche Wirtschaftsmodell hat weiter seine Stärken.
Welche?
Gerade deutsche Industrieunternehmen profitieren von einem guten Mitbestimmungssystem. Es ermöglicht einerseits, neue Technologien wie Roboter hervorzubringen und zu etablieren, aber zugleich die Rechte der Arbeiter zu schützen. Das ist gar nicht so leicht auszubalancieren. Deutsche Unternehmen sind gut darin, Mitarbeiter auszubilden und weiterzuqualifizieren für gute Jobs, vor allem im Exportsektor. Darauf kann man aufbauen. Der Schlüssel wird aber natürlich sein, bei den Elektroautos aufzuholen. Das wird nicht leicht, aber ich hoffe, es ist zu schaffen. Und auch die politischen Probleme sind nicht trivial.
Gerade diskutieren wir über die Schuldenbremse . . .
Ja, das größte Problem, das Deutschland hat, ist die bröckelnde Infrastruktur. (…) Sich in einer Phase wie jetzt selbst die Hände zu binden macht keinen Sinn. Fiskalische Disziplin ist wichtig, und Deutschland sollte nicht grundsätzlich drauf verzichten. Aber solche strengen Grenzen sind nicht nützlich.
Worauf sollte eine Reform aus Ihrer Sicht abzielen?
Öffentlich-private Investitionen in neue Technologien und Infrastruktur müssen angeregt werden. Sie sind der Schlüssel für Deutschland.
Auch in Frankreich ist die Regierung zerbrochen. Ist diese Parallele mehr als ein Zufall?
Ich glaube, wir erleben gerade die Geburtsschmerzen eines neuen Modells, und wir wissen noch nicht, was das neue Modell sein wird. Aber es gibt eine Menge Ärger gegen das Establishment, also gegen die etablierten Kräfte. Ich hoffe, dass das neue Model nicht in einem autoritären Populismus münden wird. Aber ganz offensichtlich funktioniert „business as usual“ in der Politik nicht mehr. (…)